Unser Maschinenpark und Verfahren

Die Bethge AG besitzt den modernsten Maschinenpark Europas, welcher alle Veredlungsprozesse der Baumwollverarbeitung oder deren Mischungen in der Textilindustrie umfasst.

Die Ansprüche an Textilien sind vielfältig. Ob eleganter Glanz, spezielle Webstrukturen oder hitzebeständige Eigenschaften bei höchstem Tragekomfort: Wir veredeln Textilien für unsere Kunden wunschgenau.

Folgende Verfahren stehen zur Verfügung, um Ihren Textilien die benötigten Eigenschaften zu verleihen. Diese lassen sich beliebig kombinieren. Unsere Experten beraten Sie gerne, um den für Sie optimalen Fertigungsprozess zu entwickeln.

Fertigungsprozess

Rohwarenvorbereitung

Textilveredlung Rohware

Unser geräumiges Hochregallager bietet ausreichend Platz sowohl für Roh- wie auch für Fertigware. Die hohen Regale mit zahlreichen Palettenstellplätzen sorgen für eine optimale Raumausnutzung. Vom Hochregallager geht die Rohware zum Zusammenstellen der Partie. Da wird die vom Kunden angelieferte Ware für die nachfolgenden Prozesse vorbereitet und zusammengestellt. Der Lagerplatz in unserem Hochregallager wird unseren Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Waschen und Färben

Textilveredlung Färben

Auf der Breitwaschanlage werden Gewebe gewaschen. Das Waschen hat in der Veredlung eine wesentliche Bedeutung und ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Beim Waschen werden Schmutz, sonstige Verunreinigungen und Webereiöle entfernt. Das Bleichen zerstört den Naturfarbstoff der Ware, so erhält sie einen höheren Weissgrad. Zudem wird die Ware saugfähiger.

In der Jet-Färbeanlage werden Gewebe gefärbt, welche nicht faltenempfindlich sind. Der Jet färbt im Strang, das heisst, die Ware wird während des Prozesses nicht auf ihrer Warenbreite gehalten. Dies hat den Vorteil, dass die Ware während des Prozesses nicht unter Längsspannung steht.

Im Jigger kann die Ware im breiten Zustand gefahren werden. Daher ist diese Färbemaschine für faltenempfindliche Waren geeignet. Zudem kommt das geringe Flottenverhältnis (FV = 1:3 bis 1:5) hinzu. Der Jigger eignet sich nicht nur zum Färben, sondern auch zum Abkochen, Bleichen und Waschen.

Das Klotz-Kaltverweilverfahren (KKV-Färbung) ist ein Verfahren, bei welchem die Ware durch einen Foulard fährt, in dem sich die Färbeflotte befindet. Nach dem Foulard wird die Ware auf einer Docke aufgewickelt und an einer Verweilstation belassen, wo sie verweilt bis eine gleichmässige Durchfärbung und Fixierung erreicht ist. Danach wird die gefärbte Ware ausgewaschen und getrocknet.

Chemische Ausrüstung

Textilveredlung Chemische Ausrüstung

Beim Sengen werden die Faserenden, welche von der textilen Ware abstehen, abgebrannt. Damit verringert man sowohl die Pillingneigung wie auch die Neigung des Anschmutzens. Das Resultat ist eine glatte, flusenfreie Warenoberfläche. Die Sengmaschine besitzt mehrere Gasflammen, welche in verschiedenen Positionen zur Warenlaufrichtung stehen. Die Ware läuft dabei über mehrere Walzen an der offenen Gasflamme vorbei.

Nach dem Sengen wird die Ware entschlichtet. Entschlichten ist ein Prozess, bei dem die sogenannte Schlichte von dem Gewebe entfernt wird. Die Schlichte dient zur besseren Laufeigenschaft der Garne beim Webprozess. Vor weiteren Veredlungsprozessen muss sie jedoch entfernt werden.

Der Merzerisierungsprozess geschieht auf der sogenannten Merzerisieranlage. Dabei wird die Baumwolle unter Spannung mit Natronlauge behandelt, um den Querschnitt der Baumwolle zu verändern. Der von Natur aus nierenförmige Querschnitt der Baumwolle wird durch diese strukturverändernde Behandlung fast rund. So entstehen Effekte wie eine verbesserte Dimensionsstabilität, waschechter Glanz oder auch eine höhere Farbstoff- und Chemikalienaufnahmefähigkeit.

Der Spannrahmen ist eine für mehrere Aufgaben unersetzbare Anlage. Beim Spannrahmen kann man die Ware trocknen, fixieren, imprägnieren, egalisieren und mit einem zusätzlichen Bauteil sogar beschichten. Das Prinzip des Spannrahmens funktioniert wie ein Backofen. Es gibt mehrere Felder, welche auf eine beliebige Temperatur beheizt werden können. Ausserdem verfügt er über eine untere und obere Lüftung, um allfällige Dämpfe abzuziehen.
Beim Thermofixieren oder Ramieren werden innere Spannungen beseitigt und die Ware kettfadengerade gerichtet. Nasse Ware kann anschliessend direkt getrocknet werden.

Beim Imprägnieren wird mithilfe von Chemikalien die Eigenschaft der Ware positiv beeinflusst, wie etwa die wasserabweisende Wirkung.

Das Beschichten ist, wie das Imprägnieren, eine Beeinflussung der Eigenschaften der Ware. Beim Beschichten wird aber pro Durchlauf nur eine Seite der Ware bearbeitet. Dadurch entstehen wasserdichte, winddichte, flammhemmende oder neben weiteren auch wasserabweisende Eigenschaften.

Mechanische Ausrüstung

Textilveredlung Mechanische Ausrüstung

Beim Kalandrieren wird das Gewebe mit unter Druck stehenden Stahl- oder Gummiwalzen verpresst. Die Effekte, welche sich daraus ergeben, sind abhängig von Warengeschwindigkeit, Walzendruck und Walzenoberfläche. Das Resultat ist eine glänzendere, glatte, geschmeidigere und dichtere Ware.

Die Schmirgelmaschine hat mehrere Walzen, welche mit einem Schleifband überzogen sind. Diese Walzen können sich mit und gegen die Warenlaufrichtung bewegen, damit ein optimaler Schmirgeleffekt entsteht. Das Schleifband hat die Aufgabe, die Ware leicht anzuschmirgeln, so dass sich eine samtige Oberfläche ergibt.

Das Rauen hat die Aufgabe, die Warenenden aus der Warenstruktur herauszuziehen. Dabei entsteht eine voluminösere, weichere und isolierendere Struktur. Die Raumaschine besitzt mehrere sich drehende Walzen, welche mit einem Gummistrumpf überzogen sind und leicht gebogene Nadeln enthalten. Die Walzen können sich mit oder gegen die Warenlaufrichtung bewegen. Der bauschige und voluminöse Effekt des Rauens sorgt für ein erhöhtes Warmhaltevermögen der Ware.

Das Krumpfen dient dazu, dass die Gewebe im späteren Gebrauch nicht mehr schrumpfen. Nicht gekrumpfte Artikel könnten beim Waschen oder Bügeln mit Dampf schrumpfen und so unbrauchbar werden. Dieser Prozess ist wichtig für Stoffe, welche einen Restschrumpf von weniger als 4% garantieren sollen.

Endaufmachung

Textilveredlung Endaufmachung

Die Kantendruckmaschine kann mit Hilfe eines Stempels und einer Folie ein beliebiges Stempelsujet auf die Kante und somit auf die Ware drucken. Dank des mitlaufenden Drucktisches kann dieser Vorgang kontinuierlich erfolgen.

Beim Warenschautisch läuft die Ware über diverse Walzen und anschliessend über eine beleuchtete Platte, die es ermöglicht Web- oder andere Fehler leichter zu erkennen. Erst wenn die Ware kontrolliert wurde, wird sie für den Kunden freigegeben.

Die Firma Bethge AG hat verschiedene Möglichkeiten Fertigware aufzumachen. Die Ware kann gerollt, auf Stäbe gewickelt, doubliert oder gelegt werden. Nachdem die Fertigware kundengerecht aufgemacht wurde, wird sie ins Fertiglager gebracht. Im Fertiglager werden die fertig veredleten Stoffe gelagert bis sie zum Transport abgeholt werden.

    Veredlung von Webware bis 340cm Rohbreite

    ANSCHRIFT

    Bethge AG
    Textilveredlung
    Mühlethalstrasse 127
    4800 Zofingen

    KONTAKT

    062 746 90 90
    dispo(at)bethge.ch